Blog

Through Her* Eyes – Queerfeministische Filmtage

 

Nach einer erfolgreichen ersten Edition kehrt unser Festival zurück!

 

Sept – Dez 2025 4 Mittwoche x 4 Filme in verschiedenen Stuttgarter Locations, inkl. Filmgespräch.

 

Im Mittelpunkt stehen die Sichtbarkeit und Stärkung der Rechte von
FLINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans* und agender
Personen).

 

Mit einem vielfältigen Film- und Begleitprogramm möchten wir neue
queer-feministische Perspektiven eröffnen, Räume für Dialog schaffen
und gemeinsam Geschichten sichtbar machen, die sonst oft im
Verborgenen bleiben.

 

24.9., 20:30 Uhr „Abortion Dream Team“ von Karolina Lucyna Domagalska (Polen / 2024 / 82 Min) @ Delphi,
inkl. Q&A mit Karolina Lucyna Domagalska und Pro Choice, auf Polnisch mit englischen Untertiteln.

 

Jede dritte Frau auf der Welt wird einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen – das ist eine Tatsache. Doch in Polen schützt das Abtreibungsverbot den Fötus über das Leben der Frau. Zum Glück gibt es das „Abortion Dream Team“: vier mutige Frauen, die eine Hotline betreiben und alles tun, um Frauen in Not zu unterstützen. Rund um die Uhr im Einsatz, erzählen sie auf TikTok stolz davon, 100 Abtreibungen am Tag ermöglicht zu haben, und positionieren sich mit dem Slogan „Abortion is OK!“. Sie haben viele gewonnen, die ihnen folgen, stärken Hunderttausende von Frauen – und verärgern damit viele Konservative und die polnische Regierung. Dieser anspruchsvolle Kampf führt zum Burnout einer Team-Mitgliedsfrau und zur politischen Verfolgung einer anderen, der bis zu drei Jahre Gefängnis drohen. Als die Frauen an ihre Grenzen stoßen, stellt sich die Frage: Werden die Mission und Schwesternschaft des Abortion Dream Teams überleben? (Text von MY WAY STUDIO)

 

Hier geht’s direkt zum Vorverkauf der Tickets: Link zum Vorverkauf.

 

29.10., 19 Uhr „Teen Angst“ von Inga Pylypchuk (DE/UA / 2024 / 38 Min) @ ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, inkl. Q&A mit der Regisseurin Inga Pylypchuk und der Protagonistin Hanna Krutikova, auf Ukrainisch mit deutschen Untertiteln.

 

Wie fühlt es sich an, in Zeiten des Krieges aufzuwachsen? In TEEN ANGST geben neun ca. 15–20-jährige Ukrainerinnen einen Einblick in ihr Leben im Ausnahmezustand. Jede von Ihnen hält ganz individuell ihre eigene Perspektive als (Binnen) Geflüchtete filmisch fest. Ein Film über das Aushalten, Abwarten, Ankommen, über viele Fragzeichen und die Angst. (Text von Charlotte Kühn)

 

19.11., 19 Uhr „Freiheit im Herzen“ von Roxana Samadi (DEU / 2024 / 95 Min) @ Württembergischer Kunstverein, inkl. Q&A mit Roxana Samadi, auf Deutsch und Englisch mit deutschen Untertiteln.

 

Frau, Leben, Freiheit! Nach dem Tod einer jungen Iranerin in Teheran gehen Tausende auf die Straße – auch in Deutschland. Porträt eines Protestes, der unterschiedliche Generationen zusammenbringt. Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch trug. Drei Tage später starb sie in Haft. Ihr Tod löste einen Aufschrei aus, auch in Deutschland. Viele Exil-Iraner*innen, die in den 1970er-Jahren vor dem Regime im Iran geflohen sind, zeigten ihren Protest – aber auch Deutsch-Iraner*innen der zweiten Generationen wie Jasmin Shakeri, Pegah Ferydoni, Natalie Amiri und Enissa Amani. Gemeinsam gingen sie auf die Straße, um der fernen Heimat in die Freiheit zu verhelfen. (Text von Little Dream Pictures)

 

3.12., 18:00 „Queer Futures“ – 4 Kurzfilme (65 Min)
@ atelier am bollwerk, auf Englisch mit englischen Untertiteln.

 

HOW TO CARRY WATER (dir. Sasha Wortzel), 2023, 15 Min

THE SCRIPT (dir. Brit Fryer & Noah Schamus), 2023, 15 Min

MnM (dir. Twiggy Pucci Garçon), 2023, 15 Min

THE CALLERS (dir. Lindsey Dryden), 2024, 20 Min

 

Die „Queer Futures”-Kollektion stellt Freude und Verbundenheit ins Zentrum, um radikal neue Zukunftsvisionen queeren Lebens zu entwerfen. Vier Kurzfilme erzählen von Schönheit und Befreiung, gender-positive Gesundheitsversorgung, nichtbinärer Geschwisterlichkeit in der Ballroom-Kultur sowie von den anonymen Verbindungen einer jahrzehntealten LGBTQ-Hotline. (Text von Multitude Films)

 

Hier geht’s direkt zum Vorverkauf der Tickets: Link zum Vorverkauf.

 

In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart.

 

Sponsor: Maritim Hotel Stuttgart

 

Design: Saliha Soylu