SEXGYNGYM Ausstellung & Aktionsraum im Oktober

6. Oktober 2025, verfasst von FF*GZ

Die Ausstellung „S3X“, kuratiert von Lilou Prochazkova, in der Necktar127 Galerie, arbeitet mit interaktiven künstlerischen Positionen, die visuell, auditiv, performativ und haptisch erfahrbar sind. Ziel ist es, den Dialog zwischen Werk und Besuchenden anzuregen, um deren persönliche Perspektiven auf S3xualität, Intimität, Scham und Sinnlichkeit zu hinterfragen sie ist bis zum 30.10.25 an Terminen des Rahmenprogramms (sowie auf Anfrage) in der Neckarstraße 127 (zwischen der Haltestelle „Neckartor“ und „Stöckach“) zu besuchen.

 

Die Ausstellung „GYN-GYM“, kuratiert von Karla Nowosimski, im Projektraum Ostend (Haltestelle „Ostendplatz“), arbeitet in Form einer künstlerischen Gesamtinstallation einer gynäkologischen Praxis als einen Ort für Austausch, Reflexion und Selbstermächtigung. Empfangstresen, Wartezimmer und Behandlungsraum werden zur Bühne für künstlerisches Arbeiten, Körperwissen und gemeinsames Forschen. Die Ausstellung ist bis zum 29.10. an Terminen des Rahmenprogramms zu besuchen (sowie auf Anfrage).

 

Künstler*innen: Alexandra Haas, Aikaterini Kontou, Elin Doka, Katharina Göppert, Karla Nowosimski, Lilou Prochazkova, Marcela Majchrzak, Nana Hülsewig, Sonia Patrinou und das Kollektiv Dünne Jungs

 

Vereine: Playfight Stuttgart e.V.

 

Rahmenprogramm in der Necktar127 Galerie:

SAMSTAG, 11.10. 18-20 UHR:

PLAYFIGHT E.V Workshop, kostenlos ohne Anmeldung – kommt zahlreich!

FREITAG, 17.10. 20 UHR

MINDFUL EATING PERFORMANCE mit Anschließendem gemeinsamen Dinner

SAMSTAG, 18.10. 18-20 UHR:

WIE KANN SEX GESÜNDER UND FEMINISTISCHER WERDEN? FF*GZ E.V., kostenlos ohne Anmeldung – kommt zahlreich!

DONNERSTAG, 23..10

LINGAM MASSAGE, durchgeführt von Fr.Blum, 25€ pP, Anmeldung erforderlich via E-Mail an HELLO@NECKTAR.ART

SAMSTAG 25.10.

YONI MASSAGE, Fr. Blum, 25€ pP, Anmeldung erforderlich via E-Mail an HELLO@NECKTAR.ART

DONNERSTAG, 30.10. 20 UHR

SCREENING CHULICHA & ABSCHLUSS PANNEL

 

Rahmenprogramm im Projektraum Ostend:

SONNTAG, 12.10. 15 – 19 UHR:

VULVA* PRINT WORKSHOP, kostenlos, ohne Anmeldung – kommt zahlreich!

DIENSTAG, 14.10. 19-20 UHR:

GYN-GYM RADIO-LIVE-SENDUNG, BÄR ON AIR, FREIES RADIO FÜR STUTTGART

DONNERSTAG, 16.10. 19 UHR:

MOM – MUSEUM OF MENSTRUATION,

VORTRAG UND GESPRÄCH VON UND MIT PAULA KOHLMANN, kostenlos, ohne Anmeldung – kommt zahlreich!

SAMSTAG, 18.10. 15-19 UHR:

3D VULVA*-ABDRUCK WORKSHOP, Spendenbeitrag ist willkommen <3

Audioinstallation Dünne Jungs @Necktar127 Galerie

Kollaborative Audioinstallation des Kollektivs Dünne Jungs mit der SEXGYNGYM Cres im Rahmen der Ausstellung „SEX“ (Necktar127 Galerie) des kollaboarativen Aktionsraums „SEXGYNGYM“ 2025.

Mehr infos auf Instagram bei:

@komplexitaeten @schleuse_pier_ @necktar127 @projektraum_ostend

Aufsuchende Gesundheitsberatung

2. Oktober 2025, verfasst von FF*GZ

Durch die Unterstützung der Glückspirale konnte das Feministische Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart e.V. ein Projekt der aufsuchenden Gesundheitsberatung starten. Zwei Mitfrauen des FF*GZ und Heilpraktikerinnen (Doris Braune und Ingrid Brombeis) hatten am 1. Juli 2025 als einen Beitrag unseres Vereins damit begonnen, in den verschiedenen Treffs innerhalb des Mütterzentrums Süd – MüZe e.V., wie dem internationalen Frauenfrühstück, Gruppen- und Einzelberatungen unentgeltlich anzubieten.

Through Her* Eyes – Queerfeministische Filmtage

8. September 2025, verfasst von FF*GZ

Nach einer erfolgreichen ersten Edition kehrt unser Festival zurück!

 

Sept – Dez 2025 4 Mittwoche x 4 Filme in verschiedenen Stuttgarter Locations, inkl. Filmgespräch.

1.7. Offenes Plenum

6. Juni 2025, verfasst von FF*GZ

Am Dienstag, 1.7.2025, findet von 18 bis ca. 20 Uhr das nächste Offene Plenum des FF*GZ statt, zu dem ihr herzlich eingeladen seid.

Save the Date – 12. März | 18:45 – 20:30

Projekt Endometriose: Online-Fortbildung für Betroffene und Multiplikatorinnen

14. Januar 2025, verfasst von FF*GZ

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

„Wir alle wurden geboren“ Interview mit Chiara Fleischhacker, Regisseurin des Films „Vena“ (ab 28.11. im Kino)

14. November 2024, verfasst von FF*GZ

Anna Bakinovskaia: Chiara, du hast früher Kurzfilme gedreht, dieser Film ist dein erster langer Spielfilm. Wie hast du diesen Prozess vom Anfang, von der Idee bis zur Premiere des Films erlebt?

 

Chiara Fleischhacker: Wow, ja, das waren viereinhalb Jahre. Das ist ein langer, intensiver Prozess gewesen. Und ich weiß schon noch, dass ich im letzten Jahr an der Uni überlegt habe: mache ich einen Kurz- oder Langspielfilm und bekomme ich jetzt ein Kind? Mir war bewusst, dass wir mehr Chancen haben in der Branche zu bestehen, wenn wir mit einem Langspielfilm abschließen und meinen Kinderwunsch wollte ich auch nicht verschieben. Also entschied ich mich beides parallel zu fahren: Kinofilm drehen und Mutter werden. Dass es herausfordernd wird, ahnte ich, aber in der Form war es nicht erwartbar. Vor allem weil auch, weil ich meine Tochter alleine großziehe.

Juhu! Unsere Geschäftsstelle ist seit dem 1.8.2024 wieder besetzt.

6. August 2024, verfasst von FF*GZ

Wir freuen uns, dass mit Susanne Weber wieder eine Ansprechperson im FF*GZ präsent ist.

 

Susanne ist für euch da entweder über unsere E-mail oder vor Ort am Dienstag von 14.00 -17.00 Uhr und Donnerstag von 9.00-13.00 Uhr

PMS-Sprechstunde im FF*GZ

13. Februar 2024, verfasst von FF*GZ

PMS-Sprechstunde im FF*GZ jeden Dienstag von 17-18 Uhr

 

RÜCKBLICK WE ALL CAME OUT OF A PUSSY #4 – DID WE?!

14. Dezember 2023, verfasst von FF*GZ

Diskutieren, informieren, enttabuisieren: Am 4. November 2023 kehrte das FF*GZ Stuttgart e.V. mit der vierten Edition von „We all came out of a pussy“ in die RAMPE und somit an den Geburtsort des Festivals zurück. Unter dem Zusatz „did we?!“ hinterfragten wir mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellung, Workshops, Lesung, Podiumsdiskussion, Vulva-Abformungen, Infotischen und Theaterperformance einen Tag lang bestehende gesellschaftliche Normen und Strukturen rund um die Themen Elternschaft, Verteilungsgerechtigkeit und vielfältige Familienformen. Denn (Queer-)Feminismus und Familienentwürfe/-planung sind gesamtgesellschaftliche und globale Anliegen, die kontinuierlich verteidigt und neu gedacht werden müssen!

 

„Wir alle wurden geboren“ Interview mit Chiara Fleischhacker, Regisseurin des Films „Vena“ (ab 28.11. im Kino)

14. November 2024, verfasst von FF*GZ

Anna Bakinovskaia: Chiara, du hast früher Kurzfilme gedreht, dieser Film ist dein erster langer Spielfilm. Wie hast du diesen Prozess vom Anfang, von der Idee bis zur Premiere des Films erlebt?

 

Chiara Fleischhacker: Wow, ja, das waren viereinhalb Jahre. Das ist ein langer, intensiver Prozess gewesen. Und ich weiß schon noch, dass ich im letzten Jahr an der Uni überlegt habe: mache ich einen Kurz- oder Langspielfilm und bekomme ich jetzt ein Kind? Mir war bewusst, dass wir mehr Chancen haben in der Branche zu bestehen, wenn wir mit einem Langspielfilm abschließen und meinen Kinderwunsch wollte ich auch nicht verschieben. Also entschied ich mich beides parallel zu fahren: Kinofilm drehen und Mutter werden. Dass es herausfordernd wird, ahnte ich, aber in der Form war es nicht erwartbar. Vor allem weil auch, weil ich meine Tochter alleine großziehe.

Juhu! Unsere Geschäftsstelle ist seit dem 1.8.2024 wieder besetzt.

6. August 2024, verfasst von FF*GZ

Wir freuen uns, dass mit Susanne Weber wieder eine Ansprechperson im FF*GZ präsent ist.

 

Susanne ist für euch da entweder über unsere E-mail oder vor Ort am Dienstag von 14.00 -17.00 Uhr und Donnerstag von 9.00-13.00 Uhr

PMS-Sprechstunde im FF*GZ

13. Februar 2024, verfasst von FF*GZ

PMS-Sprechstunde im FF*GZ jeden Dienstag von 17-18 Uhr

 

RÜCKBLICK WE ALL CAME OUT OF A PUSSY #4 – DID WE?!

14. Dezember 2023, verfasst von FF*GZ

Diskutieren, informieren, enttabuisieren: Am 4. November 2023 kehrte das FF*GZ Stuttgart e.V. mit der vierten Edition von „We all came out of a pussy“ in die RAMPE und somit an den Geburtsort des Festivals zurück. Unter dem Zusatz „did we?!“ hinterfragten wir mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellung, Workshops, Lesung, Podiumsdiskussion, Vulva-Abformungen, Infotischen und Theaterperformance einen Tag lang bestehende gesellschaftliche Normen und Strukturen rund um die Themen Elternschaft, Verteilungsgerechtigkeit und vielfältige Familienformen. Denn (Queer-)Feminismus und Familienentwürfe/-planung sind gesamtgesellschaftliche und globale Anliegen, die kontinuierlich verteidigt und neu gedacht werden müssen!

 

Rückblick: MEXIKO Das Wissen der Maya in Gefahr!

22. November 2023, verfasst von FF*GZ

Die traditionelle Medizin und Geburtshilfe der Maya im mexikanischen Bundesstaat Chiapas sind bedroht. Eine Veranstaltungstournee durch mehrere Länder Europas informierte über diese Situation und suchte den Rückhalt von solidarischen Menschen und Organisationen.*

 

Die Medizin der Maya – und wem gehört die Natur?

20. Juli 2023, verfasst von FF*GZ

Im Herbst 2023 beteiligt sich das FF*GZ Stuttgart e.V. zum vierten Mal an der Einladung von Mitarbeiter*innen des indigenen Projektes OMIECH, der Organisation indigener Heiler, Heilerinnen und Hebammen aus dem Hochland von Chiapas, Mexiko.

 

Rückblick „Im Glückslabor“

19. Juli 2023, verfasst von FF*GZ

(verfasst von Frederike) Glücklich sein – sehr gerne, aber wie? Und was sind feministische Perspektiven auf Glück? Um diese Fragen und mehr ging es im Happiness Lab, einer Veranstaltungsreihe im FF*GZ. Sechs Mal haben sich die 15 Teilnehmer*innen mit der Referentin Frederike getroffen. Sie ist in ganz verschiedenen Kontexten als Glückslehrerin unterwegs und war schon öfter beim Tender Tuesday Gastgeberin im FF*GZ.

 

Rückblick: Through her* Eyes – Filmtage zu Frauen*rechten

28. Juni 2023, verfasst von FF*GZ

Vom 11. bis 13. Mai 2023 fanden erstmals die „Through her* Eyes – Filmtage zu Frauen*rechten“ im Arthousekino atelier am bollwerk in Stuttgart statt. Die Filmtage wurden kuratiert von Anna Bakinovskaia und Malina Becker und organisiert durch das Feministische Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart e.V. Insgesamt wurden vier Kurzfilme und 7 Langfilme gezeigt, die gut beim Publikum ankamen.